Photo by Veronica Burgstaller

Der balinesische Völkermord: Erzählt von I Made Susantha Balian und seiner Enkelin

Vor kurzem fand Veronica heraus, dass ihr Großvater Zeitzeuge eines historischen Völkermords in Bali, Indonesien, ist. Von ihrer Familie ermutigt, führte sie ein Interview mit ihm. Dies ist seine Geschichte.
Indonesia, Southeast Asia

Eine Geschichte von I Made Susantha Balian. Übersetzt von Veronica Burgstaller
Veröffentlicht am October 4, 2021.

Diese Geschichte ist auch verfügbar in GB it



Höre Dir diese Geschichte an:


In meiner Kindheit verbrachte ich viele Jahre in Indonesien - in Sulawesi, Bandung und Bali. Ich war meist zu jung, um mich für Politik zu interessieren oder ein Verständnis des sozialen und politischen Hintergrunds von Indonesien zu haben. Manchmal tauchten die Namen Sukarno und Suharto in den Gesprächen zwischen meinen Eltern, Onkeln, Tanten und Großeltern auf. Als ich aufwuchs, wusste ich nur, dass meine Großtanten und Großeltern einen Regierungswechsel miterlebt hatten, der nicht friedlich verlaufen war. Dann, vor ein paar Monaten schickte mir mein Vater einen Artikel zu den Massakern auf Bali, die während des Regimewechsels 1965-66 stattgefunden hatten, und erzählte mir, dass mein Großvater zu dieser Zeit auf Bali gelebt hatte. Ich vergewisserte mich zunächst bei meinem Onkel und meiner Tante, denn es war ziemlich unglaublich zu erfahren, dass mein eigener Großvater Zeuge eines historischen Völkermordes war [1]. Sie bestätigten die Information und ermutigten mich, ihn zu interviewen. Dies ist seine Geschichte.

"Ich bin I Made Susantha Balian und wurde am 12. Februar 1949 in einem kleinen Dorf nördlich von Bali, in Tamblang, geboren. Ich lebte bis 1973 auf Bali. Unsere Familie war im Besitz von ein paar Stücken Land. In der Sprache der Klassenstruktur gehörten wir zur Klasse der Landherren. Ein Stück Land in Tamblang besitze ich noch heute. Obwohl mein Hauptwohnsitz in Bandung, Java, ist, kehre ich mindestens einmal im Jahr zurück, um das Land zu pflegen und Freunde und Verwandte zu besuchen. Heutzutage habe ich ein gutes Verhältnis zu meinen Verwandten, aber das war nicht immer so. In den 1960er Jahren konkurrierten drei große Parteien um die Macht: die Kommunistische Partei (PKI), die Nationalistische Partei (PNI) und die Muslimische Partei [2]. Im Jahr 1965 kam es in Indonesien zu einem von Suharto und seiner PNI angeführten Staatsstreich gegen die PKI. Da mein Vater Mitglied der PNI war, trat ich natürlicherweise auch der PNI bei.

Bis 1963 herrschte auf Bali noch Frieden. Im Jahr 1964 begann ich mein zweites Jahr an der Oberschule. Aber nach dem Putsch am 30. September 1965 [3] änderte sich die Situation auf Bali grundlegend. Nach der Schule mussten wir Schüler direkt nach Hause gehen. Es gab eine Ausgangssperre (Jam Malam), was bedeutete, dass wir nach sechs Uhr abends zu Hause bleiben mussten. Die Polizei patrouillierte in der Nachbarschaft, um sicherzustellen, dass niemand draußen war. Da ich Mitglied der PNI war, hatte ich nicht allzu viel zu befürchten, solange ich zu Hause blieb.

Die Ereignisse, die sich 1965 in Jakarta abspielten, wirkten sich auch auf Bali aus. Es kam fast zu Gewaltausbrüchen, und viele Mitglieder der PKI wurden auf Bali festgenommen. Auch in Tamblang wurden PKI-Mitglieder verschleppt. Etwa 30 Personen wurden abgeführt und kamen nie wieder zurück.

Ich war damals erst sechzehn Jahre alt. Die Situation war sehr beängstigend. In den frühen Morgenstunden erschienen Fremde. Sie waren nicht von unserem Dorf. Diese Leute versammelten die Mitglieder der PKI auf einer großen offenen Fläche in der Dorfmitte. Um drei Uhr nachmittags wurden die PKI-Mitglieder in einen Lastwagen verfrachtet, und dann waren sie weg. Ich wusste nicht, wer sie mitgenommen hatte und wohin sie gebracht wurden. Alles, was ich jetzt weiß, ist, dass es das letzte Mal sein würde, dass ich sie sah.

 

Sie waren zwar Mitglieder der PKI, aber sie taten mir leid. Gleichzeitig hasste ich sie aber auch.

Ich konnte mich nicht von ihnen verabschieden, denn ich hatte Angst. Sie waren zwar Mitglieder der PKI, aber sie taten mir leid. Gleichzeitig hasste ich sie aber auch. Denn sie bedrohten meinen Vater und mich ständig mit Worten. Sie drohten, sie würden uns töten und das Land meiner Familie besetzen. Dann würden sie unser Land unter sich aufteilen. Ihrer Meinung nach gehört das Land dem ganzen Volk. Müsste ich die PKI beschreiben, dann ist sie eine Partei, der jegliche Menschlichkeit fehlt.

Als die Leute aus meinem Dorf weggebracht wurden, war ich auch sehr traurig. Tamblang ist ein kleines Dorf und wir sind alle miteinander verwandt. Mein Lehrer und viele meiner Freunde sind verschwunden. Viele Male in meinem Leben habe ich mich gefragt: Wo sind sie und was ist mit ihnen geschehen? Aber selbst mein Vater sagte mir damals, ich solle schweigen und aufhören, Fragen zu stellen.

 

Ich kann mich nicht auf die Erinnerungen der Menschen an Vorgänge verlassen, die mehr als fünfzig Jahre zurückliegen.

Ich bemühe mich nicht mehr, herauszufinden, wer die PKI-Mitglieder weggeführt hat und was mit ihnen geschehen ist. Warum? Nach meiner Meinung gibt es zu viele Hypothesen über die damaligen Ereignissen, und ich kann mich nicht auf die Erinnerungen der Menschen an Vorgänge verlassen, die mehr als fünfzig Jahre zurückliegen. Ich möchte nur, dass die Menschen aus dieser Zeit lernen. Lernen, dass man, wenn man einer Partei beitritt, deren Ideologien nicht zu fanatisch ergreifen sollte.  Es gab so viele Opfer. Letztendlich sind wir, die Bürger, die Leidtragenden."

Als ich meinen Großvater befragte, fielen mir viele Unstimmigkeiten in seinen Aussagen auf. Er sagte eine Sache, aber ein paar Minuten später etwas, das im Widerspruch zu seiner vorherigen Aussage stand. Diese Ambivalenz erkannte ich auch in dem Dokumentarfilm "The Act of Killing" - ein Film, den ich jedem ans Herz legen möchte, der mehr über die Geschehnisse in dieser Zeit erfahren möchte. Er gab auch zu, dass er nur ungern darüber sprechen würde, wenn ich nicht ausdrücklich um dieses Interview gebeten hätte. Er meinte, dass es für ihn eine so dunkle Zeit war. Daher war ich überrascht, dass mein Großvater überhaupt bereit war, sich interviewen zu lassen und auch einverstanden war damit, seinen Namen und sein Foto zu veröffentlichen. Dennoch verlief das Interview nicht so reibungslos, wie ich erwartet hatte. Mein Großvater antwortete immer nur knapp , und obwohl ich im voraus einige Fragen vorbereitet hatte, wurde mir klar, dass ich im Laufe des Gespräches weitere sehr spezifische Fragen formulieren musste, um überhaupt etwas zu erfahren.

 

Die Unterscheidung zwischen unbeteiligtem Zuschauer und Kollaborateur ist nicht eindeutig.

Da ich mit einer westlichen Erziehung aufgewachsen bin, sehe ich den Bericht meines Großvaters aus westlicher Sicht. Ich kann mir diese Widersprüche nur als einen inneren Kampf derjenigen Menschen erklären, die diese Zeit miterlebt haben und mit ansehen mussten, wie ihre Angehörigen entweder umgebracht oder verschleppt wurden. Die Unterscheidung zwischen unbeteiligtem Zuschauer und Kollaborateur ist nicht eindeutig, und diese Ereignisse müssen bei ihnen eine Art Trauma hinterlassen haben. Viele, die an den Massakern und an der Verfolgung der so genannten Kommunisten beteiligt waren, leben weiterhin ungestraft und befinden sich sogar in Machtpositionen. Irgendwie glaube ich, dass mein Großvater wusste, was mit denen geschah, die abgeführt wurden. Sie wurden umgebracht. Die Geschichte meines Großvaters ist vielleicht zu "normal" für eine so schicksalhafte Zeit, aber viele Menschen trauen sich immer noch nicht, darüber zu sprechen. Es kann nicht bewiesen werden, ob mein Großvater versucht hat, bestimmte Vorfälle zu verdrängen. Das Interview hat mich jedenfalls dazu gebracht, mehr über diese Ereignisse in Indonesien und auf Bali zu erfahren. Leider sind die Dokumente der indonesischen Regierung über die Verfolgung und Ermordung von PKI-Mitgliedern immer noch unzugänglich [4]. Der Aufarbeitungsprozess schreitet nur langsam voran, und es sind Menschen wie mein Großvater, die ein Vorbild für andere sein können, sich zu Wort melden und und über die jüngste Vergangenheit Indonesiens aufzuklären. Ich hoffe, dass seine Geschichte zumindest dazu beitragen wird, dass sich mehr Menschen für die Geschehnisse in Indonesien 1965 interessieren.


[1] In Indonesien werden die Ereignisse immer noch nicht als "Völkermord", sondern als "Massenaufstand" betrachtet. Es ist jedoch anzumerken, dass ein derartig umfassendes Blutbad nur durch koordinierte Aktionen von oben (Militär und Regierung) möglich war. Für weitere Informationen über den Putsch und die Massaker empfehle ich die folgenden Artikel: https://www.theguardian.com/books/2018/mar/15/killing-season-geoffrey-robinson-army-indonesian-genocide-jess-melvinreviews; https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14623528.2017.1393942

[2] Partai Komunis Indonesia (PKI - Indonesische Kommunistische Partei), die Partai Nasional Indonesia (PNI - Nationale Partei Indonesiens) und die Nahdlatul Ulama (Muslimische Partei)

[3] Die Bewegung des 30. September bezieht sich auf den Staatsstreich gegen Sukarno in Jakarta, der anschließend zur Verfolgung der Kommunisten führte. Für weitere Informationen: https://www.sciencespo.fr/mass-violence-war-massacre-resistance/fr/document/indonesian-killings-1965-1966.html

[4] Man geht davon aus, dass in ganz Indonesien bis zu zwei Millionen Menschen im Name des Kampfs gegen den Kommunismus getötet wurden und mehrere Tausend Menschen auf der kleinen Insel Bali: https://www.smh.com.au/world/australian-journalist-frank-palmos-first-witness-to-1965-indonesian-massacre-20151002-gjzjjn.html; https://theclassicjournal.uga.edu/index.php/2020/05/12/bite-sized-bali-grown-in-genocide-consumed-by-capitalism/


Was macht diese Geschichte mit dir?

Follow-up

Do you have any questions after reading this story? Do you want to follow-up on what you've just read? Get in touch with our team to learn more! Send an email to
[email protected].

Unterhalte Dich über diese Geschichte

Please enable cookies to view the comments powered by Disqus.

Share your story

Every story we share is another perspective on a complex topic like migration, gender and sexuality or liberation. We believe that these personal stories are important to better understand what's going on in our globalised society - and to better understand each other. That's because we are convinced that the more we understand about each other, the easier it will be for us to really talk to one another, to get closer - and to maybe find solutions for the issues that affect us all. 

Do you want to share your story? Then have a look here for more info.

Share Your Story

Subscribe

Melde Dich an für unseren monatlichen Newsletter und bleibe up-to-date mit neuen Geschichten auf Correspondents of the World.

* indicates required

Folge Uns auf Social Media

I Made Susantha Balian

I Made Susantha Balian

I Made Susantha Balian is Balinese, born in the small village of Tamblang, Bali on 12th February 1949.

Mehr Geschichten auf Deutsch




Alle anzeigen

Mach mit

At Correspondents of the World, we want to contribute to a better understanding of one another in a world that seems to get smaller by the day - but somehow neglects to bring people closer together as well. We think that one of the most frequent reasons for misunderstanding and unnecessarily heated debates is that we don't really understand how each of us is affected differently by global issues.

Unser Ziel ist es, dies zu verbessern - und zwar mit jeder Geschichte, die wir teilen.

Teile Deine Geschichte

Community Weltweit

Correspondents of the World is not just this website, but also a great community of people from all over the world. While face-to-face meetings are difficult at the moment, our Facebook Community Group is THE place to be to meet other people invested in Correspondents of the World. We are currently running a series of online-tea talks to get to know each other better.

Werde Teil unserer Community

ERKUNDE THEMA Liberation

Global Issues Through Local Eyes

We are Correspondents of the World, an online platform where people from all over the world share their personal stories in relation to global development. We try to collect stories from people of all ages and genders, people with different social and religious backgrounds and people with all kinds of political opinions in order to get a fuller picture of what is going on behind the big news.

Our Correspondents

At Correspondents of the World we invite everyone to share their own story. This means we don't have professional writers or skilled interviewers. We believe that this approach offers a whole new perspective on topics we normally only read about in the news - if at all. If you would like to share your story, you can find more info here.

Share Your Story

Our Editors

We acknowledge that the stories we collect will necessarily be biased. But so is news. Believing in the power of the narrative, our growing team of awesome editors helps correspondents to make sure that their story is strictly about their personal experience - and let that speak for itself.

Become an Editor

Vision

At Correspondents of the World, we want to contribute to a better understanding of one another in a world that seems to get smaller by the day - but somehow neglects to bring people closer together as well. We think that one of the most frequent reasons for misunderstanding and unnecessarily heated debates is that we don't really understand how each of us is affected differently by global issues.

Our aim is to change that with every personal story we share.

View Our Full Vision & Mission Statement

Topics

We believe in quality over quantity. To give ourselves a focus, we started out to collect personal stories that relate to our correspondents' experiences with six different global topics. However, these topics were selected to increase the likelihood that the stories of different correspondents will cover the same issues and therefore illuminate these issues from different perspectives - and not to exclude any stories. If you have a personal story relating to a global issue that's not covered by our topics, please still reach out to us! We definitely have some blind spots and are happy to revise our focus and introduce new topics at any point in time. 

Environment

Discussions about the environment often center on grim, impersonal figures. Among the numbers and warnings, it is easy to forget that all of these statistics actually also affect us - in very different ways. We believe that in order to understand the immensity of environmental topics and global climate change, we need the personal stories of our correspondents.

Gender and Sexuality

Gender is the assumption of a "normal". Unmet expectations of what is normal are a world-wide cause for violence. We hope that the stories of our correspondents will help us to better understand the effects of global developments related to gender and sexuality, and to reveal outdated concepts that have been reinforced for centuries.

Migration

Our correspondents write about migration because it is a deeply personal topic that is often dehumanized. People quickly become foreigners, refugees - a "they". But: we have always been migrating, and we always will. For millions of different reasons. By sharing personal stories about migration, we hope to re-humanize this global topic.

Liberation

We want to support the demand for justice by spotlighting the personal stories of people who seek liberation in all its different forms. Our correspondents share their individual experiences in creating equality. We hope that for some this will be an encouragement to continue their own struggle against inequality and oppression - and for some an encouragement to get involved.

Education

Education is the newest addition to our themes. We believe that education, not only formal but also informal, is one of the core aspects of just and equal society as well as social change. Our correspondents share their experiences and confrontations about educational inequalities, accessibility issues and influence of societal norms and structures. 

Corona Virus

2020 is a year different from others before - not least because of the Corona pandemic. The worldwide spread of a highly contagious virus is something that affects all of us in very different ways. To get a better picture of how the pandemic's plethora of explicit and implicit consequences influences our everyday life, we share lockdown stories from correspondents all over the world.

Growing Fast

Although we started just over a year ago, Correspondents of the World has a quickly growing community of correspondents - and a dedicated team of editors, translators and country managers.

94

Korrespondenten

113

Geschichten

57

Länder

433

Übersetzungen

Contact

Correspondents of the World is as much a community as an online platform. Please feel free to contact us for whatever reason!

Schreibe uns eine Mail

[email protected]

Schreibe uns eine Nachricht

WhatsApp

Rufe uns an

Joost: +31 6 30273938